Kennst du den Moment, wo du dich endlich was getraut hast und kurz vor dem entscheidenden Augenblick fragt du dich: „Was habe ich mir dabei gedacht?“. Dieser Moment wo dich der Mut verlässt. Ich sehe diesen Moment gerade auf mich zurasen.
Dialog mit dem inneren Kritiker
Wenn wir uns in ein Abenteuer stürzen wollen, tauchen fast unweigerlich Bedenken, Zweifel, oder sogar Ängste auf. Schaffe ich das? Ist das nicht zu groß für mich? Werde ich mich blamieren? Wie wir mit den inneren Stimmen, die uns diese Bedenken einflüstern, umgehen können, beantwortet dieser Blogartikel.
Abenteuer planen – aber richtig!
Kennst du das auch? Du hast eine Idee, startest voll Enthusiasmus los und schon nach wenigen Tagen geht dir die Luft aus. Zu viele Dinge, die du bedenken musst und dann wird die Idee wieder verworfen, weil es zu mühsam ist. Damit dir das mit deinem Abenteuer nicht passiert, hier ein paar Tipps, wie du es schaffst dran zu bleiben.
Schreibend auf der eigenen Spur bleiben
Immer wieder stelle ich in diesem Blog Fragen, die ich empfehle schreibend zu beantworten. Kürzlich wurde ich von einer Leserin gefragt, warum ich das Schreiben so ausdrücklich empfehle. Der Versuch einer Antwort.
Lebst Du auf Autopilot?
Hast du auch so Tage, an denen du zwischen beruflichen Meeting, Autoservice Termin und Haushalt hin und her hetzt und scheinbar nur noch mit der Abarbeitung deiner To-do-Liste beschäftigt bist? Ich habe an solchen Tagen das Gefühl, nur noch zu funktionieren und wie auf Autopilot eines nach dem anderen abzuarbeiten. Aber ist das Leben nicht zu Schade für den Autopilot-Modus?
Eigene Ideen ernst nehmen
Kennst du das? Du hast eine Idee, die noch nicht ausgereift ist. Wie ein frisch geschlüpftes Küken, unsicher auf den Beinen, tapst sie vorsichtig durch die Lande. Und noch bevor diese Ideen richtig entwickelt ist, wird sie schon wieder verworfen. Großer Fehler!
Team aus Unterstützern
Ein Abenteuer zu bestehen kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Ein kleiner Trupp an unterstützenden Menschen macht es leichter die Hürden deines Abenteuers zu bewältigen. Wie wichtig diese Cheerleader sein können, verrate ich dir in diesem Blogartikel.
Zeit finden für das Abenteuer
Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis in unserer Heldinnenreise ist der Faktor Zeit. Selbst wenn wir uns für das Abenteuer entschieden haben und auch einen Weg gefunden haben, das Abenteuer zu finanzieren – woher die Zeit dafür nehmen? Wieviel Zeit kannst du für deine Heldinnenreise erübrigen? Wieviel Zeit braucht es, deine Wünsche zu erfüllen?
Warum schreiben beim Abenteuer hilft
Wenn du meinen Blog regelmäßig liest, ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass ich dich immer wieder auffordere zu schreiben wie z.B: Listen schreiben oder über Fragen schreibend nachzudenken. Vielleicht hast du dich schon gefragt: Warum sollte ich das aufschreiben, reicht es nicht über die Fragen einfach nachzudenken? Wozu die Papierverschwendung?
Weil schreiben magisch ist und wir uns beim Schreiben selbst auf die Schliche kommen.
Wir sind nicht Sklaven unserer Emotionen
Vergangenes Wochenende war viel los – es war stressig und in meinem Umfeld lagen bei einigen die Emotionen blank. Dabei konnte ich beobachten, wie Situationen eskalierten, weil die Gefühle hochkochten.
Ich fand das spannend, weil es mir bewusst machte, wie oft wir uns von unseren Gefühlen leiten lassen und damit manchmal auch in die Irre führen lassen.
Darum möchte ich mich heute mal mit dem Thema Emotionen beschäftigen und wie wir mit diesem umgehen.